Corona: Blindflug bei Kitas beenden
Freiräume für Kinder
Kinder gehören bisher zu den Verlierern der Pandemie. Sie wurden und sind durch Schließungen von Kitas und Schulen in ihrem Alltag und ihren Entwicklungsmöglichkeiten so stark eingeschränkt wie kaum eine andere Bevölkerungsgruppe. Unser Ziel als Deutscher Kitaverband ist es, allen Kindern wieder Freiräume zu schaffen sowie dauerhaft Zugang zu Betreuung, Erziehung und Bildung zu ermöglichen. Das Wohl des Kindes muss bei politischen Entscheidungen wieder mehr im Vordergrund stehen – genauso wie praktisch umsetzbare Maßnahmen. Gleichzeitig möchten wir alle Beteiligten einem möglichst geringen Gesundheitsrisiko aussetzen.
Alle bisherigen Studien-Ergebnisse (z.B. die Corona-Kinder-Studie aus Baden-Württemberg) deuten darauf hin, dass Kinder nicht die Treiber der Pandemie sind, sondern das Ansteckungsrisiko von den Erwachsenen ausgeht. Die Zahl der Corona-infizierten Kleinkinder bis vier Jahre ist laut Robert-Koch-Institut mit rund 5.410 weiterhin sehr gering (Stand: 05.10.2020). Meist ist der Krankheitsverlauf bei Kindern zudem mild. „Ausbildung und Wohlbefinden der Kinder sollte höchste Priorität für jede Strategie haben, die Gesellschaft wieder zu öffnen“, fordern auch die Spezialisten für Infektionskrankheiten bei Kindern Saul Faust und Alasdair Munro von der University of Southampton in ihrem Aufsatz „It’s Time to Put Children and Young People First During the Global COVID-19 Pandemic“.
Dazu zählt auch, dass ein gewöhnlicher Kinderschnupfen kein Ausschlusskriterium vom Kita-Besuch darstellt, worüber wir uns mit den meisten Ärzten und Virologen einig sind. Grundsätzlich gilt aber unabhängig von Corona, dass kranke Kinder keine Kindertageseinrichtungen besuchen dürfen.
Zum Start des neuen Schul- und Kindergartenjahres sind die Einrichtungen in den Regelbetrieb unter Pandemiebedingungen zurückgekehrt. Leider wurde es über den Sommer verpasst, die Bildungseinrichtungen für den Winter krisenfest zu machen. Wir stimmen Bundeskanzlerin Angela Merkel zu, dass Bildungseinrichtungen im Verlauf der Pandemie in jedem Fall geöffnet bleiben sollen. Daher lehnen wir vorsorgliche Schließungen von Kitas, Tagespflegestellen und Horten aufgrund von Superspreading-Events, die in keinem Zusammenhang mit den jeweiligen Einrichtungen stehen, grundsätzlich ab. Ebenso lehnen wir einen Rückfall in das System der Notbetreuung ab. Kohorten (bzw. in NRW Betreuungssettings genannt) müssen erst wieder ab einer hohen lokalen Infektionszahl gebildet werden.
Bundesweit einheitliches Vorgehen gefordert
- Unter 10 Neuerkrankungen im Einzugsgebiet: In den Einrichtungen herrscht nach Möglichkeit der Normalbetrieb. Die Kinder können sich frei bewegen, es müssen keine Kohorten bzw. Betreuungssettings gebildet werden. Die Mitarbeiter*innen tragen keinen Mund- und Nasenschutz in den Räumlichkeiten, beachten aber selbstverständlich die weiteren Hygienebestimmungen. Es gelten die Öffnungszeiten wie vor dem Lockdown, wenn es die personellen Kapazitäten zulassen.
- 10 bis 20 Neuerkrankungen: Für die Kinder gibt es keine Veränderungen. Ausflüge von Kindern sind möglich. Die Mitarbeiter*innen sollten außerhalb ihres fest zugeordneten Raumes Mund- und Nasenschutz tragen. Aushilfskräften aus anderen Häusern werden ebenfalls feste Räume zugewiesen. Häuserübergreifende Besprechungen zwischen den Mitarbeiter*innen und mit Dritten finden vorzugsweise digital statt.
- Bei 21 bis 35 Neuerkrankungen: Für die Kinder gibt es kaum Veränderungen. Ausflüge von Kindern sind nur noch ins Freie möglich. Kitas dürfen ausschließlich von dort beschäftigten Mitarbeiter*innen (keine Eltern, keine Hospitationen, etc.) betreten werden. Ausnahme: Praktikant*innen sind weiterhin erlaubt, wenn es Bestandteil der Ausbildung ist. Veranstaltungen wie Elternabende finden, wenn möglich, digital statt. Präsenzveranstaltungen sind höchstens in kleinem Rahmen möglich.
- Über 35 Neuerkrankungen: Die Zugangsberechtigungen werden weiter eingeschränkt. Kohorten bzw. Betreuungssettings mit fest zugewiesener Bezugsbetreuung müssen wieder gebildet werden. Die Öffnungszeiten müssen ggf. verkürzt werden. Die Kohorten dürfen sich in den Kita-Räumen nicht mehr treffen, das Personal ist Teil der Kohorte.
Um Kita-Schließungen sowie unnötige Quarantänen von Kindern und Erziehern zu vermeiden, werden wir nicht müde, für Mitarbeiter*innen und Kinder mit Symptomen oder mit Kontakt zu positiv Getesteten, sofortige Schnelltests zu fordern. Bei diesen Verdachtsfällen müssen die Tests 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche, abgenommen werden können. Das Ergebnis sollte möglichst sofort aber zumindest innerhalb von vier Stunden zur Verfügung stehen, um längere Einrichtungs-Schließungen zu vermeiden. Denn das Recht auf Bildung sollte so wenig wie möglich eingeschränkt und Familien vor den Folgen weiterer Schließungen geschützt werden.
Da ein Großteil der Corona-Infektionen durch Aerosole vor allem in Innenräumen verursacht wird, muss in den Einrichtungen unbedingt das richtige Lüften gelernt werden (Informationen sind beim Umweltbundesamt erhältlich). Wir sollten ferner nichts unversucht lassen und zusätzlich mögliche technische Lösungen wie mobile Lüftungsanlagen ausschöpfen. Die öffentliche Hand muss die nötigen Finanzmittel bereitstellen. Denn dem Recht der Kinder auf Bildung Geltung zu verschaffen, sollte der Gesellschaft etwas wert sein.
Photo by Josh Withers on Unsplash