Der Deutsche Kitaverband ist die

Stimme der freien Kitaträger

in Deutschland

Direkteinstieg attraktiv gestalten

Positionspapier Direkteinstieg attraktiv gestalten 1.       Form der Ausbildung Das Anfang Februar eingeführte baden-württembergische Direkteinsteiger*innen-Programm, das wir generell begrüßen, muss auch Sicht des Deutschen Kitaverbands attraktiver und flexibler für die Bewerber*innen gestaltet werden, um einen erfolgreichen [...]

Strategiepapier „Kita neu denken“ aus Baden-Württemberg

Der Deutsche Kitaverband in Baden-Württemberg hat sich im aktuellen Strategiepapier „Kita neu denken“ zum Ziel gesetzt, die Arbeit in Kitas und deren Zukunftsfähigkeit in den Vordergrund zu stellen. Die gewachsenen und weiterwachsenden bürokratischen Anforderungen sind [...]

Deutscher Kitaverband begrüßt Initiative des Städtetags Baden-Württemberg

Landesverband Baden-Württemberg Pressemitteilung Zukunftsparagraf Deutscher Kitaverband begrüßt Initiative des Städtetags Baden-Württemberg Landesvorsitzender Marko Kaldewey: „Freie Träger müssen gleiche Möglichkeiten haben wie kommunale Träger.“ Stuttgart, 21.03.2023. Der Deutsche Kitaverband begrüßt die kürzlich veröffentlichten Initiativen des Städtetags [...]

WARUM DEUTSCHER KITAVERBAND?

  • weil viele freie Träger bisher keine Vertretung hatten

  • weil wir eine aktive Plattform zur Mitgestaltung bieten

  • weil wir bundesweit einheitliche Rahmenbedingungen und eine auskömmliche Finanzierung für freie Träger brauchen

  • weil alle Trägerformen gleichberechtigt sein sollten

  • weil wir dem Fachkräftemangel mit innovativen Konzepten entgegen wirken wollen

  • weil die Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland deutlich weiterentwickelt werden muss

ZIELE DEUTSCHER KITAVERBAND

  • eine lebendige Kita-Landschaft mit innovativen Trägern und einer großen Träger-Vielfalt

  • einen höheren Stellenwert frühkindlicher Bildung und von Kinderrechten

  • der Ausbau der Träger- und Kitaqualität

  • ein Zusammenschluss von freien Trägern zu sein, die sich für neue Wege in der Kita-Betreuung engagieren

  • Anliegen der freien Träger besser sichtbar machen und erfolgreich in die Politik einbringen

  • Bürokratieabbau