Im Rahmen eines Forschungsprojektes der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung wurde an der Universität Leipzig unter Leitung von Prof. Viernickel eine Potential- und Gefährdungsbeurteilung entwickelt, um psychische Belastungen von Kinder unter drei Jahren erfassen zu können.
Am 23.09.2025 wird das Projekt online von 10 Uhr bis 11:30 Uhr vorgestellt. Als Organisator lädt der Deutsche Kitaverband seine Mitglieder ein, mehr über das Forschungsprojekt der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung zu erfahren.
Referierende werden sein: Arne Schröder und Annette Kuhlig (Mitglieder des Sachgebietes „Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege“ der DGUV.
Da Kinder unter drei Jahren aufgrund ihres Entwicklungsstandes sowohl besonders verletzlich als auch kaum in der Lage sind, eigenständig Auskunft über belastende Situationen und Beanspruchungen zu geben, kann mit der Potential- und Gefährdungsbeurteilung auf der Grundlage von Beobachtungen Merkmale kindlichen Wohlbefindens bzw. Unwohlbefindens erfasst werden. Durch das systematische Feststellen von Belastungen und individuellen Beanspruchungen können Potentiale und Gefährdungen erkannt und präventive, wohlbefindensfördernde Maßnahmen gesichert bzw. geplant und umgesetzt werden.
Mit den vorliegenden Materialien wird über den Weg der Potential- und Gefährdungsbeurteilung der gesetzliche und pädagogische Auftrag nach Qualitätsentwicklung aufgenommen. Besonders die Frage nach Rahmenbedingungen, Potentialen, Ressourcen und Herausforderungen für das Herstellen und Sichern von Wohlbefinden tangiert den Prozess der Qualitätsentwicklung. So gesehen ist Wohlbefinden der Ausgangspunkt für Qualitätsentwicklung und gute pädagogische Qualität wiederum führt zu (kindlichem) Wohlbefinden.
Die DGUV möchte im Webinar das Projekt und die Materialien vorstellen und mit den Teilnehmenden deren Einsatzmöglichkeiten diskutieren.
Für weitere Informationen und Anmeldung kontaktieren Sie uns bitte unter kontakt@deutscher-kitaverband.de
Foto von pch.vector via Freepik