Ob Fachkräftesicherung, Finanzierung oder neue Impulse für die Qualität in der frühkindlichen Bildung – der frisch veröffentlichte Verbandsbericht des Deutschen Kitaverbands (DKV) verdeutlicht, welche zentrale Rolle freie Kita-Träger hier spielen. Gleichzeitig wird sichtbar, wie vielfältig die Themen sind, die 2024 auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene diskutiert wurden.

Ein zentraler Schwerpunkt unserer Aktivitäten lag auf dem Thema Kita-Qualität. So begleitete der DKV die Beratungen zum Dritten KiTa-Qualitäts- und Teilhabeverbesserungsgesetz und brachte sich mit Stellungnahmen in Bundestagsanhörungen ein. Dabei setzte er sich für flexiblere Personalschlüssel und praxistaugliche Regelungen ein, die den tatsächlichen Bedürfnissen in den Einrichtungen entsprechen. Im Fokus stand zudem weiterhin der Fachkräftemangel. Im Rahmen des „Expertendialogs Gesamtstrategie Fachkräfte in Kitas und Ganztag“ entwickelte der DKV konkrete Vorschläge zur Gewinnung und Qualifizierung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter digitale Fortbildungsformate, vereinfachte Anerkennungsverfahren für Fachkräfte aus dem Ausland und verlässliche Finanzierungsmodelle.

Der Bericht beleuchtet auch die Arbeit der Landesverbände in Baden-Württemberg, Berlin, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen. Während sich der DKV in Berlin in zahlreichen Gremien einbrachte, bspw. zum Kita-Chancenjahr, befasste sich der Landesverband Baden-Württemberg mit der Umsetzung des Erprobungsparagrafen sowie der Reform des Personalschlüssels. Das Land Niedersachsen reformierte sein Kita-Gesetz, um den Einsatz von Assistenzkräften zu erleichtern und in Nordrhein-Westfalen setzte sich der DKV für eine umfassende KiBiz-Reform ein, damit das Kita-Angebot für Kinder und Familien langfristig gesichert bleibt und auskömmlich finanziert wird.

Zahlreiche Projekte und Initiativen veranschaulichen zudem, wie Träger Digitalisierung, oder die Gewinnung internationaler Fachkräfte voranbringen. Erwähnenswert ist dabei die neu entwickelte Handreichung zum Kinderschutz. Sie hilft Kitas, Gewaltschutzkonzepte zu erstellen und präventive Maßnahmen umzusetzen, damit Kinder ein sicheres Umfeld vorfinden. Durch Fachtage, Workshops und Pressearbeit macht der Verband auf die Bedeutung freier Träger aufmerksam und gibt neue Impulse für die Fachdiskussionen rund um frühkindliche Bildung und Kindertagesbetreuung.

Der Ausblick für 2025 und die Folgejahre zeigt, dass weiterhin große Herausforderungen, aber auch Chancen anstehen. Die Bundestagswahl eröffnet erneut Debatten rund um die Kita-Finanzierung, während der DKV seine Arbeit zu Themen wie Anerkennungsverfahren freier Träger, CSR-Berichterstattung und Ganztagsschule fortsetzten wird.

Wer wissen möchte, was den Deutschen Kitaverband aktuell bewegt und wie man selbst im Verband aktiv werden kann, sollte unbedingt einen Blick in den Verbandsbericht 2024 werfen!

Download: Deutscher Kitaverband_Verbandsbericht 2024