Bericht und Material von der DKV-Fachtagung „Starke Kitas für starke Kinder – den Kinderschutzauftrag in Kitas wirksam umsetzen“ am 15.09.2023 an der Hochschule Düsseldorf

Das vielfältige Programm ermöglichte den teilnehmenden Fachkräften, Kita-Leitungen, Fachberatungen und Dozent:innen einen umfassenden Einblick in das Thema Kinderschutz. Moderiert wurde der Fachtag von Katrin Hentze (FRÖBEL Bildung und Erziehung) und Stephanie Niemierza (pme Familienservice ). Grußworte kamen von Klaus Bremen (DKV-Landesvorsitzender in NRW), HSD-Dekanin Professorin Dr. Irene Dittrich und Ursula Kraus (Jugendamt der Stadt Düsseldorf).

Prof. Dr. Katharina Gerarts (Professur für Kindheitspädagogik an der International University am Standort Mainz) referierte zum Thema „Kinderrechte in der Kita leben – wie wir Kinder schützen, fördern und beteiligen können“ und führte dabei in die Kinderrechte im Sinne der UN-Kinderrechtskonvention ein. Hierbei erhielten die Teilnehmenden wichtige Einblicke in die Geschichte der Kindheit und des Kinderschutzes, wobei Gerarts betonte, dass die Kindheit der heutigen Kinder nicht mit der Kindheit der Teilnehmenden verglichen werden könne. Außerdem wies sie auf die Problematik der Macht und des Adultismus hin und setzte sich während ihres Vortrags mit dem Begriff des Adultismus, als eine unserer Gesellschaft inhärenten Diskriminierungsform von Kindern durch Erwachsene, auseinander. Außerdem wies sie auf die Chance hin, Kindern Beteiligungsmöglichkeiten zu gewährleisten und betonte, dass es eine Kultur der Kinderrechte in der Einrichtung zum Thema Kinderschutz brauche. Abgeschlossen wurde der Vortrag mit der Frage, wie kinderrechtlicher Kitaschutz in der Kita, also in der Praxis, aussehen könne.

Der zweite Vortrag „Kinderschutz von Anfang an! Feinfühlige Kommunikation in Kitas stärken“ wurde von Prof. Dr. Regina Remsperger-Kehm (Professorin für Frühkindliche Bildung, Hochschule Fulda) und Prof. Dr. Astrid Boll (Professorin für Kindheitspädagogik, Europäische Fachhochschule (EUFH) Köln) gehalten. Beide wiesen direkt zu Beginn darauf hin, dass Erwachsene eine hohe Verantwortung trügen, um Kindern ein gesundes Aufwachsen zu ermöglichen. Wie der Schutz von Kindern bereits in feinfühliger Kommunikation gestärkt werden könne, war unter anderem Thema des Vortrags. Außerdem müssten sich alle, die mit Kindern arbeiten bewusst machen, dass gerade das Thema Gewalt ein sensibler Bereich sei und sich immer wieder fragen: „Wann und wie verletze ich? Und wann ist es besser jemanden alleine zu lassen?“. Das Thema Mikrogewalt, spiele eine wichtige Rolle. Hierfür müssten Fachkräfte sensibilisiert werden. Die beiden Professorinnen gaben Einblicke in ihre Studien, in welchen Kita-Fachkräfte über verletzendes Verhalten gegenüber Kindern berichten.

In den Workshops war folgendes zu erfahren:

  • Nicole Dreesen (Netzwerk Offene Arbeit Deutschland) und Evelyn Loheide (pme Familienservice ): Offene Arbeit als ein gelebtes Kinderschutzkonzept in Kindertageseinrichtungen.
  • Anja Cantzler (Dipl. Sozialpädagogin, Mastercoach (DGfC), Supervisorin (DGSv), Fachautorin): Die Sache mit dem Bauchgefühl. Biografische Selbstreflexion als Schlüssel für den Kinderschutz.
  • Katrin Hentze (Leiterin Kinderschutz, FRÖBEL Bildung und Erziehung) und Marius Gasser (Kita-Leitung, FRÖBEL Bildung): Professionelles Krisenmanagement bei einem Verdacht auf Gewalt und Grenzverletzungen von Mitarbeitenden.
  • Jacqueline Gogo und Carmen Breitsch (Abteilung Kinderschutz, FRÖBEL Bildung und Erziehung): Gelingende Elterngespräche im Kinderschutz.
  • Stefanie Schmieder (ASD/GSD Amt für Kinder, Jugend und Familie der Stadt Köln): „Von der Ahnung zur Kooperation“ – ASD und Kita gemeinschaftliche im Kinderschutz!
  • Julius Seelig (Institut für Partizipation und Bildung), Beschwerdeverfahren für Kinder.

Nach den Workshops hielt Julius Seelig den Abschlussvortrag zum Thema „Partizipation und Beschwerdeverfahren in Kitas“ und betonte, dass auch Kinder ein Recht auf Selbstbestimmung und Beschwerde hätten und dieses Recht für Kinder endlich etabliert werden müsse. Er wies auf Partizipation als Schlüssel zur Bildung hin und stellte Partizipationsmöglichkeiten für Kita-Kinder vor, wie beispielsweise das Kinderparlament.

Präsentationen:

Kinderrechte in der Kita leben – wie wir Kinder schützen, fördern und beteiligen können: Kinderrechte und Kinderschutz_September 2023_Gerarts

Kinderschutz von Anfang an! Feinfühlige Kommunikation in Kitas stärken: Boll_Remsperger-Kehm_Düsseldorf_15.9.2023_Druck

Partizipation und Beschwerdeverfahren in Kitas: Partizipation und Beschwerdeverfahren in Kitas- Vortrag beim Fachtag Institutioneller Kinderschutz DKV, 15.09.2023

Workshops:

Von der Ahnung zur Kooperation – ASD und Kita gemeinschaftlich im Kinderschutz: Vortrag Kindesschutz in Kooperationen_Schmieder

Professionelles Krisenmanagement bei einem Verdacht auf Gewalt und Grenzverletzungen von Mitarbeitenden: Workshop_Professionelles Krisenmanagement_Fachtag_15.09.2023

Elterngespräche im Kinderschutz: Gelingende Elterngespräche im Kinderschutz