Kurz  vor der Bundestagswahl 2025 hat der Deutsche Kitaverband die Wahlprogramme der demokratischen Parteien analysiert und mit eigenen Forderungen für eine zukunftsfähige frühkindliche Bildung verglichen. Die Ergebnisse zeigen große Unterschiede bei den Themen Kita-Qualität, Fachkräftegewinnung und Sprachförderung. Dabei wird erneut deutlich, dass ein qualitativ hochwertiges Kita-System nachhaltige positive Effekte auf die Entwicklung der Kinder hat und eine wichtige Grundlage für mehr Chancengerechtigkeit schafft.

Die Analyse zeigt, dass viele Parteien zwar auf verbindliche Mindeststandards und Strukturmerkmale wie Fachpersonalschlüssel oder Gruppengrößen verweisen, aber nur wenige das Thema Trägerqualität in den Mittelpunkt rücken. Der Deutsche Kitaverband fordert deshalb ein Kita-Qualitätsgesetz, das die tatsächlichen Ergebnisse für die Kinder berücksichtigt und nicht nur formale Vorgaben erfüllt. Eine verbindliche externe Evaluation nach bundesweit einheitlichen Standards muss dabei sicherstellen, dass die pädagogische Arbeit in den Kitas auch wirklich bei den Kindern ankommt.

Bei der Fachkräftegewinnung plädieren die meisten Parteien für eine schulgeldfreie oder vergütete Ausbildung und nennen Quereinsteigende oder die beschleunigte Anerkennung ausländischer Abschlüsse als sinnvolle Maßnahmen. Der Deutsche Kitaverband betont jedoch, dass es zusätzlich ein modularisiertes, durchlässiges Ausbildungssystem und eine flächendeckende Refinanzierung der Ausbildungskosten braucht. So könnten mehr Menschen für einen Beruf im Bereich der frühkindlichen Bildung gewonnen werden. Der Übergang zu multiprofessionellen Teams mit entsprechender Qualifizierung ist ebenfalls unerlässlich, um die gestiegenen Anforderungen in den Kitas zu meistern.

Auch das Thema Sprachförderung wird sehr unterschiedlich bewertet. Während einige Parteien auf verpflichtende Tests für drei- oder vierjährige Kinder setzen, setzt der Deutsche Kitaverband auf eine alltagsintegrierte Sprachbildung, die Kinder in ihrer natürlichen Umgebung fördert. Damit Sprachkompetenz so früh wie möglich gestärkt werden kann, braucht es fortlaufende Weiterbildungen für Kita-Teams und eine Personalausstattung, die genügend Zeit für sprachliche Begleitung lässt.

Der Deutsche Kitaverband appelliert daher an die kommende Bundesregierung, die frühkindliche Bildung entschlossen voranzubringen. Nur ein hochwertiges Kita-System legt den Grundstein für gerechte Bildungschancen und sichert langfristig den gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Für ausführlichere Informationen können Sie hier die vollständige Pressemitteilung sowie den Wahl-Check des Deutschen Kitaverbands zur Bundestagswahl 2025 als PDF herunterladen:

Pressemeldung Deutscher Kitaverband Wahl-Check

Wahl-Check Deutscher Kitaverband zur Bundestagwahl 2025

Foto von Mika Baumeister auf Unsplash